: Getretener Quark wird breit, nicht stark
Betrifft: CDU mag Pisa, taz Bremen, 27. Juni
Getretener Quark wird breit, nicht stark ... Lieber Claas Rohmeyer, so ein bisschen vertraut kommen einem ja Ihre Pisa-Statements inzwischen vor. Wäre es nicht für alle Beteiligten sinnvoll, wenn Sie die Ihnen vergönnte Kombination von Studentenausweis und Abgeordnetendiäten zum spontanen Buchen eines Kurzurlaubs nutzen würden? Irgendwo am Ballermann könnten Sie doch dann mal richtig originelle Verpackungen für diese inzwischen sattsam bekannten und seit Generationen überlieferten bildungspolitischen Botschaften entwickeln. Wie wäre es denn mit richtig fetzigen Slogans wie „Antreten mit Nachtreten“ oder „Fortschritt durch Rückschritt“ – wäre doch auch sicher für den Nachwuchs bei der JU recht eingängig. Oder vielleicht für die Bremer Lokalpatrioten „Kaiser Wilhelm statt Wilhelm Kaisen“. Es muss ja kein Stabreim sein: „Weitere bildungspolitische Fehlentwicklungen durch konsequente Blockade verhindern!“. Aber Sie sind da bestimmt noch kreativer. In diesem Sinne einen schönen Urlaub und – als letzten Motivationskick – den FOCUS (“Alles, was man über Pisa wissen muss, und das auch noch in bunt“) kann man auch im Urlaub kaufen. Frank Hoferichter
(Internet-forum)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen