: Risiken verharmlost
betr.: „Wir sind keine Roboter“ (Fall Ullrich), taz vom 8. 7. 02
Es gibt noch Stufen zwischen hysterischer Dummheit, die Manfred Kriener zutreffend in der Berichterstattung über den Fall Ullrich feststellt, und der Verharmlosung gefährlicher Substanzen. Rauschmittel – jenseits des Cannabis – sind psychisch und körperlich gefährlich, gerade für Kinder und Jugendliche. Der Autor verharmlost die Risiken von Amphetaminen und Ecstacy, gefährdet damit manche und leistet so letztlich den Bemühungen zur Legalisierung von Cannabisprodukten einen Bärendienst.
Niemand zwingt Jan Ullrich dazu, das Leben eines reichen Profisportlers zu führen – mit den damit zusammenhängenden Konsequenzen. Wenn Jan Ullrich freiwillig in der Öffentlichkeit steht, hat er die Pflicht, sich so zu verhalten, dass er Kindern und Jugendlichen kein schlechtes Beispiel gibt. […]
DANIEL MEYER, Wuppertal
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen