piwik no script img

Wemag und RWE zu teuer?

DÜSSELDORF rtr ■ Das Bundeskartellamt wirft der RWE Net AG und dem zum Vattenfall-Konzern gehörenden Versorger Wemag AG vor, deutlich überhöhte Messpreise für Stromzähler zu kassieren, und hat deshalb ein Kartellverfahren gegen die beiden Unternehmen eingeleitet. Die Preise, die die beiden Unternehmen für Stromzähler und Messen bei Kunden in Haushalten, Gewerbe und Landwirtschaft forderten, rangierten deutlich über denen der Konkurrenz, sagte ein Sprecher gestern zur Begründung. So lägen die Gebühren bei Eintarifzählern um 40 bis 80 Prozent, bei Zweitarifzählern um 95 bis 115 Prozent über denen vergleichbarer Unternehmen. Bewahrheite sich der Verdacht des Amts, könnten beide Unternehmen zu Preissenkungen gezwungen werden. Kartellstrafen seien dagegen in diesem Fall nicht zu erwarten. Es handele sich aber um ein Musterverfahren, Verfahren gegen weitere Unternehmen könnten folgen. Mit dem Vorgehen will Kartellamtschef Ulf Böge „das Niveau der Messpreise deutlich senken“. Profitieren würden die Haushaltskunden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen