: Krisentreffen von Muslimen
SYDNEY ap ■ Angesichts wachsender Ressentiments gegen Muslime in der australischen Bevölkerung haben sich Vertreter mehrerer muslimischer Gruppen am Mittwoch in Sydney zu einer Krisensitzung versammelt. Darin verurteilten sie eine Serie von Massenvergewaltigungen, die die Stimmung in jüngster Zeit anheizten, als unislamisch. Bei den 14 Tätern, die in den vergangenen Monaten vor Gericht standen, handelte es sich überwiegend um Muslime libanesischer Herkunft. Medienberichte, wonach die Angeklagten vor Gericht keinerlei Reue zeigten und lachten, brachten die Öffentlichkeit besonders auf. Laut Zeugenaussagen beschimpften einige der Täter ihre ausschließlich nichtmuslimischen Opfer während der Vergewaltigungen mit rassistischen Parolen. Ein Sprecher der Australischen Föderation Islamischer Räte erklärte, die antimuslimischen Ressentiments in der Bevölkerung äußerten sich in Schmähbriefen, Anrufen und Beileidigungen auf der Straße. Bei den Vergewaltigern handele es sich um sadistische Verbrecher, die sich von ihrer Religion entfernt hätten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen