: Sonne in Oldenburg
Erneuerbare Energien: ForscherInnen der Universität Oldenburg steigen in die Europa-Liga auf
Die Energie- und HalbleiterforscherInnen der Oldenburger Universität sind in die European Renewable Energy Centers Agency (EUREC) aufgenommen worden. EUREC berät unter anderem die EU-Kommission bei neuen Forschungsprojekten im Bereich erneuerbarer Energien. „Jetzt kommen wir viel schneller an relevante Informationen heran und können auch unseren eigenen Vorschlägen bei den EU-Gremien besser Gehör verschaffen“, sagt Detlev Heinemann, Leiter der angewandten Energieforschung in Oldenburg. Dem EUREC-Verbund mit Sitz in Brüssel gehören rund 40 Forschungseinrichtungen im Bereich erneuerbarer Energien an, davon gut zehn aus Deutschland.
Insbesondere will sich die Oldenburger Universität an dem von EUREC geplanten Aufbau-Studiengang ,,European Master in Renwable Energy“ beteiligen. Hier könne man bereits auf 15-jährige Erfahrungen mit einem ähnlichen Weiterbildungs-Angebot zurückgreifen, sagte Heinemann. sim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen