taz am rande
:

Fahrschüler, die nicht zu Wiederholungstätern werden wollen, können noch bis zum 31. Juli lernen, wie man Auto fährt. Der Verkehrsübungsplatz Bremen-Mahndorf in der Adam-Smith-Straße ist montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Am Wochenende können Kfz-Grünschnäbel von 10 bis 19 Uhr üben. Ein Auto brauchen die Schüler nicht mitzubringen, an eine Begleitperson mit Führerschein sollten sie aber denken. Die kann dann auch auskuppeln und notfalls mit der eingebauten Zweitbremse stoppen. Näheres unter 0421 / 483 535

Keinen Führerschein brauchen junge Leute, die ab dem 1. August ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der Lebenshilfe machen wollen. In Wohngemeinschaften oder pädagogischen Spielkreisen sind noch einige Stellen frei.

FSJlerInnen arbeiten 38,5 Stunden in der Woche und bekomen ein monatliches Taschengeld von 150 Euro plus 192 Euro Verpflegungspauschale.

Nähere Infos gibt‘s unter 0421 / 387 770

Ebenfalls am 1. August beginnen viele Arbeits- und Ausbildungsverträge. Deswegen informiert die Handelskrankenkasse während einer Berufsstarter-Woche über Sozialrechtsfragen.

Vom 22. bis zum 26. Juli informieren Experten im ServiceCenter in der Martinistraße 24 kostenlos über ihr kompliziertes Fachgebiet. Unter 0421 / 365 52 61 bietet die hkk telefonische Beratung an.

Um Berufseinsteiger kümmert sich auch die Volksfürsorge: Tipps zu Berufswahl und Bewerbung, Versicherung, und Vorsorge stehen in der neuen Broschüre „Erfolgreich ins Berufsleben starten“. Literaturinfos und Webseiten führen zu weiteren Hilfen. Wo die nächste Filiale ist, können Grünschnäbel und besorgte Eltern unter 040 / 286 532 39 erfahren.

Wer eher emotionale Fragen oder Probleme hat und männlich ist, interessiert sich vielleicht für die neue Selbsthilfegruppe des Vereins Männerberatung, die am 29. Juli beginnt. Über Wünsche nach Veränderung, Probleme mit Leistungsdruck oder Partnerschaft könnte die Gruppe sprechen. Bei der Infoveranstaltung im Buntentorsteinweg 66 werden zwei Therapeuten dabei sein, einer der beiden bleibt auch während der ersten zehn wöchentlichen Sitzungen. Männer mit Interesse können sich montags bis freitags von zwölf bis 13 Uhr unter 0421 / 988 95 95 informieren.

Nur für Frauen dagegen ist die Einführung ins Internetsurfen am 2. August, die das Frauen Computer Zentrum Am Hulsberg 11 anbietet. 90 Euro kostet der fünfstündige Kurs. Ab dem 6. August können sie wöchentlich für 300 Euro siebenmal im Word-Abendseminar das verbreitete Schreibprogramm kennen lernen. Fortgeschrittene Nutzerinnen ab 50 verbessern ab dem 7. August in einem Aufbaukurs ihr Basiswissen. Der Aufbaukurs findet achtmal immer mittwochs statt und kostet 300 Euro.

Anmelden kann frau sich beim Frauen Computer Zentrum unter 0421 / 491 92 00. Dort gibt es auch Infos zu anderen Kursen, zum Beispiel für Frauen, die noch gar keine PC-Erfahrung haben.

Am 4. August ist von 10 bis 18 Uhr beim Bremer Gesundheitszentrum Harlekin im Beginenhof 1 Tag der offenen Tür. Kinder können sich schminken lassen und in einer Hüpfburg springen, die Polizei codiert Fahrräder. Außerdem stellt Paula Ray aus den USA den„Strideglider“ vor, ein fahrradartiges Sportgerät.

Der Circus Carl Busch gastiert vom 21. bis zum 25. August auf dem Freigelände neben der Oldenburger Weser-Ems-Halle. Vorstellungen gibt‘s täglich um 15 und 19:30 Uhr sowie sonntags um 11 und 15 Uhr.

Was wirklich in den Produkten steckt, die in Supermarktregalen liegen, steht in der neuen Broschüre der Bremer Verbraucherzentrale. Sie beschriebt zum Beispiel, wie wichtige Inhaltsstoffe frischer Lebensmittel durch die Verarbeitung verloren gehen und später künstlich zugesetzt werden.

Die Broschüre liegt kostenlos in der Zentrale im Altenweg 4 aus. Fragen beantworten die Spezialisten am heißen Draht unter 0421 / 160 7754.