piwik no script img

Ordnung muss sein

Tanz die Chaostheorie: Die Wee Dance Company untersucht in den Sophiensælen den „Schmetterlingsdefekt“

Wee Dance Company mit „Schmetterlingsdefekt“ von Samstag bis Dienstag und 2. bis 4. August, jeweils 21 Uhr, im Festsaal der Sophiensæle, Sophienstraße 18. Karten zu 13 (ermäßigt 8) Euro unter ☎ 2 83 52 66

Einerseits. Andererseits. Und das ganze weite Feld dazwischen, das erst mal bestellt sein will. Was kümmert es einen schon, wenn der sprichwörtliche Sack Reis in China auf den Boden plumpst, und dann soll doch wieder ein Schmetterling mit einem einzigen Flügelschlag eine Kettenreaktion auslösen können, die in eben diesem China einen Sturm auszulösen vermag. Der Schmetterlingseffekt, der zwar in letzter Zeit etwas demystifiziert wurde, was aber nichts daran ändert, dass man sich weiterhin keineswegs über das Zusammenspiel der Zusammenhänge im Klaren ist. Die Geheimnisse der Welt mögen im Großen und Ganzen entschlüsselt worden sein, aber bekanntlich steckt der Teufel – ersatzweise auch der liebe Gott – im Detail. Auf der Makroebene hat man die Sache im Griff. In der Mikroschau stochert man hilflos im Vagen. Während es kaum Probleme bereitet, die Laufbahn solcher großen Klumpen wie Planeten mit ziemlicher Genauigkeit vorherzusagen, ist es unmöglich, den Kurs eines Regentropfens von seiner Wolke weg zur Erde zu bestimmen. Zufälligkeiten. Chaos als Ordnungsprinzip. Was dann genau der Tanzboden für die Berliner Wee Dance Company ist, die mit ihrem Stück „Schmetterlingsdefekt“ in den Sophiensælen im ordentlichen Chaos nach chaotischer Ordnung fahndet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen