: schnee und milch
Kleine Eis-Chronik
Angeblich haben die Chinesen das Eis erfunden – 500 Jahre vor Christus. In Europa wird davon erstmals 320 v. Chr. berichtet. Alexander der Große soll damals seine Soldaten mit gesüßtem Gipfelschnee motiviert haben. Bei den Orgien der alten Römer wurde mit Honig und Früchten verfeinerter Schnee aufgetischt. Das Speiseeis wie wir es heute kennen, also aus Milch, wurde erstmals im 17. Jahrhundert in Italien hergestellt. Die amerikanische Hausfrau Nancy Johnson erfand 1790 die erste Eismaschine, einen Holzkübel mit Deckel und Kurbel. Das Patent erwarb Anfang des 20. Jahrhunderts der Italo-Amerikaner Marchiony. Er begann mit der professionellen Produktion und erfand auch noch die Eiswaffel dazu. In Berlin eröffnete die erste Eisdiele 1928: Das war das Café Monheim in der Blissestraße. Zwei Jahre später machte die erste Hennig-Filiale auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen