: Dreifach fraglich
Betr.: „Ohne Rechte“, taz bremen vom 16. Juli
Ob eine gesetzliche Grundlage für den Jugendvollzug tatsächlich die Mängel im Bereich Erziehung, Betreuung und Freizeitgestaltung beseitigt, ist dreifach fraglich, wie das Beispiel Abschiebungsgewahrsam zeigt. Zum einen deshalb, weil auch hier nach langem Debattieren ein Gesetz für den Vollzug in der Abschiebungshaft erlassen wurde, dass die gravierenden Mängel im Vollzug im Wesentlichen unangetastet ließ (z.B. kein Beschwerderecht für Gefangene). Zum zweiten, weil die wenigen erwähnenswerten Verbesserungen, die das neue Abschiebungshaftvollzugsgesetz enthält, bis heute nicht umgesetzt sind: Weder wurde die vorgesehene Stelle eines/einer SozialarbeiterIn besetzt, noch erfolgt die Unterrichtung der Abschiebehäftlinge über ihre Rechte in ihrer Muttersprache durch Aushändigung von Merkblättern, noch ist die Errichtung des Anstaltsbeirats erfolgt usw. Zum dritten deshalb, weil der größte Mangel sowohl des Jugend- – wie auch des Abschiebungshaftvollzuges – und damit verbunden der eigentliche gesellschaftliche Skandal – darin besteht, dass es ihn überhaupt gibt. Ralf Hillebrandt, grenzenLos
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen