: Berliner Leben kostet mehr
Der moderate Anstieg der Verbraucherpreise hält in Berlin an. Nach 0,6 Prozent im Juni lag die Jahresteuerungsrate im Juli bei 0,7 Prozent, sagte ein Sprecher des Statistischen Landesamtes am Montag. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Lebenshaltungskosten im Juli um 0,2 Prozent. Die niedrige Teuerungsrate ist laut den Angaben vor allem auf rückläufige Preise bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken zurückzuführen (– 1,5 Prozent). Besonders verbraucherfreundlich entwickelten sich die Preise bei Obst, Gemüse und Kartoffeln sowie bei Fleisch, Milch und Butter. Auch für Kaffee und Mineralwasser musste im Juli weniger bezahlt werden. Etwas teurer waren dagegen Brot, Nudeln, Margarine, Speiseöl, Marmelade, Salz, Gewürze sowie Kindernahrung. Erneut deutliche Preisrückgänge gab es bei Heizöl (– 10,8 Prozent) sowie im Bereich Zentralheizung/Fernwärme (– 6,3 Prozent). Dagegen stiegen die Benzinpreise im Ferienmonat Juli ebenso wie die Preise für die Personenbeförderung im Luftverkehr (jeweils + 4,7 Prozent). Pauschalreisen verteuerten sich um 3,5 Prozent. Auch in Beherbergungsbetrieben und Gaststätten musste mehr bezahlt werden (+ 3,5 Prozent). Damen-, Herren- und Kinderkleidung konnte dagegen günstig eingekauft werden (insgesamt – 4,0 Prozent). Für Schuhe mussten die Verbraucher allerdings tiefer in die Tasche greifen (+ 4,4 Prozent). DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen