: Pisa-Schlappe jetzt ausbügeln!
Endlich nicht mehr hitzefrei: Heute geht‘s los für 74.000 SchülerInnen an allen Bremer Schulen, darunter 53.800 an den Allgemeinbildenden. Für die 4.635 Erstklässler fängt die Penne erst in den nächsten Tagen an. Ab heute heißt es Pisa-Schlappe ausbügeln und Pauken, Pauken, Pauken, damit auch die Bremer den Bayern, Finnen und dem Rest endlich zeigen können, wo Bartel den Most holt.Im Land von Laptop und Lederhosen werden jetzt aber schon wieder andere Saiten aufgezogen, meldet die Frankfurter Pädagogen-Fachzeitschrift Titanic. Bayern setze nun auf „zero tolerance“ an seinen Schulen: Für Turnbeutelvergessen würde die Prügelstrafe eingeführt, täglich gebe es mindestens zwölf Stunden Hausaufgaben. An den bayerischen Gymnasien mache sich gleichzeitig eine neue Sitte breit. Titanic: „In der Tertia kann man sich dann schön was dazuverdienen, indem man Bremer Schulbücher korrigiert und der NASA praktische Tipps auf die Homepage stellt. Im Zentralabitur werden Aufgaben gestellt wie ‚Warum ich gerne Franz-Josef Strauß (gewesen) wäre‘ oder ‚Nennen Sie die zehn schlimmesten Fehler des Sozialismus‘.“ ksc / Foto: Stefan Bargstedt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen