: Arktis-Virus
Jetzt scheint klar, wer den Seehund-Killer-Virus eingeschleppt hat: die arktischen Vettern
Arktische Robben sind nach Ansicht eines Experten verantwortlich für die Ausbreitung des Staupevirus unter Seehunden im Wattenmeer. „Die Sattelrobben in arktischen Regionen tragen das Virus ständig in sich“, sagte der Leiter der Seehundaufzuchtstation in Norddeich, Peter Lienau am Wochenende. Robben dieser Art seien vor wenigen Monaten auf ihrer Wanderungsbewegung durch das Wattenmeer gekommen und hätten die hier ansässigen Seehunde infiziert.
Dass das Staupevirus möglicherweise von Zuchtnerzen komme, die unter anderem in Dänemark und Schweden in unmittelbarer Meeresnähe auf großen Farmen gehalten werden, hält Lienau für unwahrscheinlich. „Schon 1988 hatten die arktischen Sattelrobben die Epidemie bei uns ausgelöst.“
Solche Ausmaße wie damals werde die Ausbreitung des Staupevirus dieses Mal nicht annehmen, meinte er. „1988 war das Virus vor der Aufzuchtphase da.“ Dies führte zu Frühgeburten. Damals starben im Wattenmeer rund 8.600 Tiere. Insgesamt verendeten damals etwa 60 Prozent der Population.
Dagegen sei jetzt „die Zeit der Paarung fast abgeschlossen und die Jungen von den Muttertieren getrennt“, sagte Lienau. „Dadurch kann sich das Virus nicht so intensiv ausbreiten.“
Lienau erwartet, dass das Staupevirus „in spätestens vier Monaten“ von den deutschen und ausländischen Küsten wieder verschwunden ist. „Wir versuchen, tote Tiere als potenzielle Infektionsherde frühestmöglich aus dem Wattenmeer zu bergen.“ Gefährdet seien alle Tiere. „Das heißt aber nicht, dass auch alle infizierten Seehunde an der Staupe sterben.“ Starke und fette Tiere könnten Antikörper bilden und überleben. Von den insgesamt 15.000 Robben im deutschen Wattenmeer sterben täglich mehrere. „Aber nur bei sieben ist das Virus als Ursache festgestellt worden.“ In skandinavischen Gewässern sowie im holländischen Wattenmeer verendeten in den vergangenen Monaten rund 2.200 Tiere an dem Erreger.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen