piwik no script img

berliner szenen NY im White Trash

Westfalenzauber

Elvis Pummel ist ein pummeliger Westfale. Westfalen weisen oft diese nette Art von Pummeligkeit auf, das kommt von der guten Luft. Zusammen mit dem vielen Bierheben ergibt das eine stiernackige Massigkeit, der sogar der Profi-Westfale Götz Alsmann nicht entkommen konnte.

Außer dem Nacken hat Elvis Pummel noch die Stimme mit Götz Alsmann gemein, ansonsten sind seine Eltern der Legendary Stardust Cowboy, Trini Lopez, irgendein westfälischer Bauer und Jonathan Richman. Der alte Jonathan Richman, der von den Modern Lovers. Der alte Jonathan Richman wird auch vor dem Auftritt Elvis Pummels im White Trash gespielt, gleich danach Richard Hells duftes „Blank Generation“, eine Variante von Bob McFaddens duftem „Beat Generation“, der Hymne der Beatniks in New York und anderswo.

Zusammen mit den vielen merkwürdigen Lampen und den merkwürdigen Porzellanlöwen und dem China-Chi-Chi-Quatsch fühlt man sich so im White Trash, wie man sich in New York fühlt. Vermutlich. Keiner weiß ja momentan genau, wie man sich in New York fühlt. Vielleicht sollte man die englischsprachigen Menschen fragen, über die ein Gast beeindruckt wispert „Alles New Yorker“, obwohl das vielleicht auch nur Baltimorer oder Bostoner sind. Jenen alten New Yorker Hit „Beat Generation“ singen, nachdem Elvis Pummel in ein leises Mikrofon geschrien hat „I’m Elvis P. and I shit on technology“, dann noch zwei Menschen, die aussehen wie Peggy Moffat und ihr Vater, der sich als ihre Mutter verkleidet hat. Wahrscheinlich auch New Yorker. Oder Westfalen. „Darf hier eigentlich jeder singen?“, fragt der beeindruckte Gast da ganz ohne Zynismus. Natürlich dürfen nur die, die den Text kennen oder Westfalen sind. JENNI ZYLKA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen