: Deutsch für Kleinknirpse
Bildungsauftrag für Kindergärten: Sprachförderung soll es jetzt für Fünfjährige geben
Der Bremer Senat hat gestern beschlossen, einen Rahmenplan für die frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen erarbeiten zu lassen. Damit will Sozialsenatorin Karin Röpke (SPD) unter anderem auf die Ergebnisse der Pisa-Studie reagieren.
Einen Schwerpunkt, soviel steht schon jetzt fest, soll die Sprachförderung bilden. Die Behörde schätzt, dass in Bremer Kindergärten rund 600 Kinder im Alter von fünf Jahren einen besonderen Förderbedarf haben – vor allem Migrantenkinder. Sie sollen künftig zweimal wöchentlich eine halbe Stunde Sprachförderung in kleinen Gruppen erhalten. Dafür werden 75 ErzieherInnen fortgebildet. Der genaue Förderbedarf soll Ende des Jahres in einer „Sprachstandserhebung“ ermittelt werden. Die Sozialbehörde hofft dabei auf die Kooperation der Eltern, da sie über keinerlei Zwangsmittel verfügt. Später sollen auch noch jüngere Kinder einbezogen werden. jank
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen