piwik no script img

… und sonst?

Antiautoritäres: Nächsten Mittwoch tritt der deutsche Lesben- und Schwulenverband dem Katholizismus kräftig auf den römischen Kragen. Vor der Hedwigs-kathedrale will der LSVD gegen das Berufsverbot für verpartnerte Lesben und Schwule in katholischen Einrichtungen demons-trieren.

Derweil nörgelt die Bildungsgewerkschaft GEW an Schulsenator Böger herum. Seit Beginn des Jahres, so die KollegInnen, seien rund 1.250 Stellen weggefallen, obwohl die Baisse bei den Schülerzahlen höchstens 63 Lehrer überflüssig gemacht habe. Der SPD-Mann kann dagegen keine Mangelpädagogik, sondern nur ein typisches GEW-„Schreckensszenario“ erkennen. Das Ziel, die Lehrer- nicht parallel zu den Schülerzahlen zu senken, habe man fest im Blick.

Eine Talk-Koryphäe verschwindet nach den Bundestagswahlen von den Bildschirmen: Erich Böhme verlässt den „Grünen Salon“ und vererbt Andrea Fischer seinen Sessel. Die grüne Exbundesministerin darf dann mit dem schwarzen Exlandesminister Heinz Eggert die n-tv-Runde in der Volksbühne moderieren.

Und überhaupt: Respekt vor dem Alter, das war mal. Kreuzbergs ältester Straßenbaum, eine 200 Jahre alte Stiel-Eiche, wird heute zur Stiel-Leiche. Der pilzkranke 25-Meter-Baum in der Fichtestraße sei „hochgradig bruchgefährdet“ und müsse umgehend gefällt werden, so das Bezirksamt. Wer bringt Ketten mit?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen