piwik no script img

Die Welt ist eine Einkaufsstraße

Am Wochenende fand zwischen Tauentzien und Uhlandstraße mal wieder das größte Straßenfest Europas statt

Früher wurde es wahlweise „Europameile“, „Hauptstadtfest“ oder „Ku’damm-Festival“ genannt. Dieses Jahr sollte alles noch anziehender, schöner und besser werden. Deshalb lief das zum 14. Mal ausgerichtete Straßenfest laut einer sehr hübschen Online-Ankündigung als „Versuch, durch neues Veranstaltungsmanagement und themenbezogene Ausrichtung den Ruf einer Fress- und Saufmeile loszuwerden und niveauvollere Unterhaltung zu bieten“.

Jetzt heißt das Ganze schön modern „Global City“ und ist keinesfalls nur eine gewöhnliche Fress- und Saufmeile, sondern eine mindestens auf Weltniveau hochgezüchtete Angelegenheit, die über hyperinternationales Flair und ein irres Rahmenprogramm verfügt. Wer eben auf so was steht, der dürfte sich hier am Wochenende mehr als anderswo amüsiert haben wie Bolle. Im letzten Jahr waren es schlappe 2,5 Millionen Besucher, die diesmal wieder erwartet werden durften; eine Zahl, angesichts der die Love Parade eigentlich endgültig einpacken könnte. Und wie diese hatte auch das Global-City-Fest ein Motto: „In drei Tagen um die Welt“ bedeutet dem Infoheft zufolge „Globalisierung in ganz neuer“ beziehungsweise „in ihrer schönsten Form“, der höchstens ein Attac-Protestmarsch noch gefehlt hätte.

Für drei Tage galt es also, „den Zauber Afrikas, die Geheimnisse Asiens und die neuesten Trends der USA“ zu vereinen, was neben Bratwurstbuden vor allem Trommeln, Chop Suey und einen Burger-King-Truck meinte. Internationalität und Exotik waren aber auch an den etwa tausend Caipirinha-Ständen zu erkennen, neben obligatorischem Ethnoschmuck, Lederwaren- und Sockenständen ohne Ende, Bauch-weg-Gürteln und einer enormen Vielfalt an „Miststück“- oder „Bier formte diesen wunderschönen usw.“-T-Shirts. Weltoffenheit bedeutet an diesem Wochenende indes vor allem Einkaufstourismus nebst Ladenöffnungszeit-befreitem Shopping bis zum verkaufsoffenen Sonntag, was auch nicht allzu sehr um die Ecke gedacht ist – schließlich fungiert die AG City West als Veranstalter.

Dabei ist die Idee, eine Großverkaufsveranstaltung mit den Idealen von interkulturellem Respekt und Globalverständigung zu unterlegen, eine vergleichsweise hehre Sache, die sich zudem bestimmt für alle Teilnehmenden auszahlt – egal ob man Lettland, Swasiland oder das Sauerland bewirbt. Auch ist es unbestreitbar lobenswert, ein international mehr als reichhaltiges Ensemble von Musikern zu präsentieren, hippe Café-del-Mar-DJs aus Ibiza einzufliegen, ein politisches Podium einzurichten und und und, um den Ku’damm weltgeltungsbemüht auf Champs-Élysées- oder Fifth-Avenue-Standard zu hieven. Doch sehen wir den Tatsachen ins Auge: Das Ku’dammfest ist hauptsächlich ein Fest vom und für den Einzelhandel, der sich in der Ausrichtung nicht eben hat lumpen lassen. Der Rest bleibt, unter welchem Namen und Motto auch immer, eine Fress- und Saufmeile. AXEL WERNER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen