: Pogrom gewollt?
10 Jahre nach Brand in Lichtenhagen: TV-Journalist Jochen Schmidt erhebt schwere Vorwürfe an Politik
BERLIN taz ■ Zum zehnten Jahrestag des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen am 24. August wird die Frage nach der politischen Verantwortung neu aufgerollt. Gestern stellte der Fernsehjournalist Jochen Schmidt sein Buch „Politische Brandstiftung“ vor. Schmidt, der mit einem ZDF-Team, 120 Vietnamesen und dem Rostocker Ausländerbeauftragten Wolfgang Richter in dem brennenden Sonnenblumenhaus eingeschlossen war, erhebt schwere Vorwürfe: „Rostock-Lichtenhagen sollte als Fanal fungieren. Geplant war von Seiten der Politik eine kontrollierte Eskalation des Volkszorns mit dem Ziel, die SPD zum Einlenken in der Asylfrage zu zwingen.“
In jahrelanger Recherche hat Schmidt „über zwanzig beweisbare Indizien“ für diese These gefunden. So sei die permanente Überfüllung der im Sonnenblumenhaus befindlichen Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber von den Behörden des Landes und der Stadt vor dem Pogrom monatelang ignoriert worden. Außerdem sei wenige Stunden vor dem Brand die Zahl der eingesetzten Polizisten drastisch reduziert worden.
Ein Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags drückte sich später darum, dem CDU-Landesinnenminister Lothar Kupfer und CDU-Ministerpräsident Bernd Seite unangenehme Fragen zu stellen. Beide schweigen bis heute, ebenso wie der damalige Bundesinnenminister Rudolf Seiters (CDU). „Herr Seiters redet nicht gerne über seine Zeit als Innenminister“, lautete die Antwort seines Büros auf eine Interviewanfrage der taz. „Ein letzter Beweis für die These der Inszenierung fehlt“, resümiert Jochen Schmidt.
Wolfgang Richter sprach bei der Buchvorstellung ebenso wie die Bundesausländerbeauftragte Marieluise Beck von einer „verheerenden Mischung von Überforderung, Ignoranz, Gleichgültigkeit und Versagen“. Er hat keine Hoffnung mehr, „dass die zentrale Frage der politischen Verantwortung noch aufgeklärt wird.“ HEIKE KLEFFNER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen