: Musik soll Mücken nerven
WIEN afp ■ Das Wasser läuft ab, der Schlamm bleibt liegen, im Schlamm suhlen sich die Mückenlarven, die die Fluthelfer plagen. Was tun? Zu schön wäre es, wenn das Rezept eines Wiener Privatradios wirken würde: Radio Energy will nämlich mit einem „Mückenabwehrton“ neue Hörer werben. Der für Menschen unhörbare Ton soll für die Blutsauger unerträglich sein und sie verscheuchen. Wiener Biologen zeigen sich leider skeptisch. Bernhard Seidel von der Uni für Veterinärmedizin, der an einem Stechmückenprojekt arbeitet, leuchtet das Prinzip der Mückenabwehr nicht ein. „Mücken verlassen einen Ort nur, wenn sie sich nach einem großen Massenschlüpfen regelrecht auf den Füßen stehen“, weiß Seidel. [Wer trotz dieser niederschmetternden Prognose in die Mücken muss, sollte Angriffsflächen vor dem Einsatz mit Geranienöl einreiben und eventuelle Stiche hinterher mit Teebaumöl behandeln. Vielleicht hilft’s. d. R.]
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen