: geläufig Der Fürsorge von Tierärzten
„Beim kleinsten Anzeichen einer Krankheit oder eines ungewöhnlichen Verhaltens sollten sie ihre Hunde der Fürsorge von Tierärzten anvertrauen. Kranke Juden jedoch, insbesondere schwerkranke oder jene, bei denen es Hinweise auf ansteckende Krankheiten wie Typhus gab, durften keinen Arzt aufsuchen: In der Regel bekämpften die Deutschen die Krankheiten der Juden mit einer Bleikugel oder einem sozialbiologischen ‚Sterilisationsausflug in die Gaskammer“, schreibt Daniel Jonah Goldhagen in seinem Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ über jene deutschen Soldaten, die stets einem Regimentsbefehl folgten, der lautet: „Der Hundeführer hat seinen Hund strengstens zu beobachten und ihn beim Auftreten der geringsten Krankheitserscheinungen oder Veränderungen im Benehmen des Tieres sofort dem zuständigen Pol.-Veterinär vorzuführen.“ Es ist das Verdienst der Freien Theateranstalten in Charlottenburg, deren Stück „Ich bin’s nicht, Adolf Hitler ist’s gewesen“ bis heute viele tausend Mal gegeben wurde, und dessen Autor Hermann van Hartens ohne Rücksicht auf die Befindlichkeiten und das Unschuldigseinwollen der Deutschen die Teilnahme der gewöhnlichen Deutschen am Holocaust und Weltkrieg zeigt. Nicht nur das Stück, sondern auch das zugehörige Plakat, das seit Jahren zum Berliner Stadtbild gehört, haben bis heute dafür gesorgt, dass Berlinerinnen und Berliner die Taten ihrer Eltern und Großeltern, ihrer Nachbarinnen und Nachbarn nicht verdrängen können. Man sollte die Gelegenheit wahrnehmen, und das Stück noch mal anschauen. SUN
Freie Theateranstalten, 20.30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen