: Die erste Wahl: „Die CDU wähl ich auf keinen Fall, die sind für mich eine ‚Alte-Leute-Partei‘.“
Benjamin Müller (21), Zivildienstleistender aus Berlin
Ich werde schon wählen gehen, aber die großen Parteien überzeugen mich nicht so sehr. Es wird viel erzählt und geredet und dann passiert aber nichts. Die CDU wähl ich auf keinen Fall, die sind für mich eine „Alte-Leute-Partei“ und die FDP spricht mich auch nicht an. Wahrscheinlich suche ich mir irgendeine „Kreuzberger Spaßpartei“, die ich dann wähle. Vor allem um nicht nicht zu wählen und dann noch mehr Stimmen an die großen Parteien gehen. Ich werde mir auch noch Parteiprogramme ansehen.
Niko v. Brück (21), Abiturient aus Berlin
Ich gehe bestimmt zu meiner ersten Wahl. Dadurch, dass ich jetzt wählen darf, bin ich erst politisch geworden. Ich habe auch das Gefühl, durch meine Stimmenabgabe was beeinflussen zu können. Ich werde die Grünen wählen, weil sie am wenigsten korrupt sind, gute Ideen haben und am realistischsten sind. Viele Punkte der Grünen finde ich besser und aktueller als die Ziele anderer Parteien, z. B. die Legalisierung von Haschisch. Ich überlege sogar, bei den Grünen in die Partei einzutreten. Was muss man eigentlich machen, um Parteimitglied zu werden?
Mariam El Asmer (19), Abiturientin aus Berlin
Ich denke kaum an die Wahl, finde den Bundestag auch uninteressant. Wir jungen Leute werden so oft von der Politik enttäuscht, dass ich echt verstehen kann, warum manche Jugendlichen austicken. Politiker kümmern sich nicht um Studienplätze und wirkliche Chancen für uns. Mir hat man immer gesagt: Mach Abitur, das steigert deine Chancen! Ich hab sechzig Bewerbungen geschrieben, erfolglos. Jetzt sitz ich im gleichen Boot wie alle. Wenn keiner was für uns tut, wen soll ich dann wählen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen