piwik no script img

Die erste Wahl: „… noch nicht so sehr im Kopf präsent.“

Zeinab Moussa (21), Arzthelferin aus Berlin

Ich vermisse den Ehrgeiz der Politiker nach der Wahl. Vor der Wahl sprühen sie vor Energie, nach dem Sieg bleiben nur abgeschlaffte alte Säcke. Arbeiten sollen die für ihre Ziele, so richtig schwitzen. Wie die Leute, über die sie herrschen. Die Anti-Ausländer-Reden der CDU nehme ich nicht ernst. Ich versuche, dahinter zu hören. Politiker müssen so etwas sagen, um ihre Wähler zufrieden zu stellen. Ich könnte trotz der „Kinder statt Inder“-Parolen die Union wählen, wenn mir ihre Ziele gefielen.

Florian Rietzl (18), Schüler aus Berlin

So sehr präsent ist die Wahl noch nicht im Kopf, aber ein besonderes Datum ist der 22. September schon. Ich bin Juso-Mitglied und will natürlich, dass die SPD gewinnt. Der Hang zur Sozialdemokratie ist ein bisschen von den Eltern geprägt, resultiert aber auch aus dem Parteienvergleich. Ich habe früh begonnen, mich für Politik zu interessieren. Im letzten Jahr habe ich hier in Berlin eine Podiumsdiskussion mit Michael Müller erlebt. Das hat mich überzeugt. Die Null-Bock-Stimmung meiner Generation ist ziemlich übel. Aber Politiker gehen nicht auf junge Leute zu.

Florian Anger (21), Schüler aus Stahnsdorf

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wen ich wählen soll. Ich werde mir vor der Wahl noch mal alle Parteiprogramme anschauen und mich dann entscheiden. Wahrscheinlich wird es eine der kleineren Parteien. Politik spielt in meinem Leben keine große Rolle, auch wenn ich jetzt durch die Wahl natürlich indirekt mitentscheiden und meine Meinung äußern kann. Aber ich fühle mich sowieso nicht repräsentiert, überall sitzen nur die Alten und lassen Junge nicht nachkommen. Ich glaube, die Jungen würden vieles besser machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen