piwik no script img

Bohrende Moleküle

LONDON dpa ■ US-Forscher haben mit Hilfe Löcher bohrender Moleküle im Labor antibiotikaresistente Kolibakterien getötet. Diese Moleküle, die die Zellwand von Bakterien durchlöchern, könnten zu einer neuen Waffe gegen resistente Erreger werden, berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist in der morgen erscheinenden Ausgabe. Das Team um George Gokel von der Washington University in St. Louis, im US-Bundesstaat Missouri, halte es für möglich, die Moleküle so zu verändern, dass sie nur bestimmte Bakterien oder Pilze durchlöchern und menschliche Körperzellen unbeschadet lassen. Die von Gokels Team entwickelten Moleküle lagern sich dem New Scientist zufolge in der Zellwand der Bakterien ringförmig zusammen, so dass eine Röhre entsteht. Die einzelnen Bausteine trügen eine negative Ladung auf der Kanalinnenseite, wodurch positiv geladene Teilchen, wie Kalzium- oder Natriumionen, in den Tunnel gezogen würden. Der Ionengehalt der Bakterien werde dadurch so sehr gestört, dass die Erreger schließlich zu Grunde gingen. Die Originalarbeit der Amerikaner ist im Fachblatt Journal of the American Chemical Society erschienen. Ähnliche Experimente wurden bereits am kalifornischen Scripps-Institut erfolgreich durchgeführt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen