: Die erste Wahl: „Es ist etwas sehr Besonderes für mich zum ersten Mal zu wählen, ein Zeichen, dass man jetzt wirklich volljährig ist.“
Katharina Zimmerhackl (19), Abiturientin aus Emmendingen
Ich würde immer zur Wahl gehen, selbst wenn ich im Ausland wäre. Denn man hat einen gewissen Einfluss durch seine Stimme, es ist die einzige Form der Mitbestimmung. Ich hoffe, dass die SPD an der Regierung bleibt, habe aber zu wenig Vertrauen in die Politik, um zu hoffen, dass sich viel ändert. Die meisten Politiker verstehen nicht mehr viel von der Jugend. Unsere Lage, unser Weltbild und unsere Zukunftsängste können sie nicht nachvollziehen. Politik ist mir deshalb sehr fern und fremd.
Jessica Zanker (20), Wirtschaftsstudentin aus Maastricht
Die letzte Wahl habe ich wegen meines Geburtstags ganz knapp verpasst, deshalb freue ich mich auf die Bundestagswahl auch schon seit zwei Jahren. Es ist etwas sehr Besonderes für mich zum ersten Mal zu wählen, ein Zeichen, dass man jetzt wirklich volljährig ist. In meinem Privatleben lese ich zwar viel Zeitung, aber eine große Rolle spielt Politik nicht. Weil ich aber internationale Wirtschaft studiere, begegnet mir Politik im Studium immer wieder. Allerdings interessiert mich die internationale Politik deutlich mehr.
Linus Schade (18), Schüler aus Kiel
Politik heißt für mich, aktiv am Leben teilzunehmen. Deshalb finde ich es auch gut, dass ich jetzt daran teilhaben und selbst mitbestimmen kann. Ich finde, dass Wählen die Pflicht eines jeden Bürgers ist, es geht ja schließlich um einen selbst. Gleichzeitig fühle ich mich als junger Mensch nicht wirklich repräsentiert. Ich habe das Gefühl, dass sich die Parteien, zumindest in meiner Stadt, nicht genügend um uns kümmern. Ich selbst habe dort schon mehrmals bei der SPD angefragt, wie ich Mitglied werden kann, aber die haben sich bisher nicht gemeldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen