: Keiner versichert gegen Flut
Nach den enormen Schäden durch das Hochwasser scheuen Versicherer die elementaren Risiken Hochwasser, Lawine oder Erdbeben. Bestehende Policen werden teurer
HAMBURG ap ■ Deutsche Versicherer bieten derzeit keine Policen gegen Hochwasser mehr an. Vorerst werden keine Versicherungen gegen Elementarschäden wie Hochwasser, Lawinen oder Erdbeben abgeschlossen, hieß es vom Versicherungsverband. Und wer bereits versichert ist, muss mit Beitragserhöhungen rechnen. Dagegen plädieren Wirtschaftsforscher und Politiker für eine Elementarschutzversicherung. „Wer am Fluss wohnt, soll sich versichern müssen“, fordert der Präsident beim Hamburger Weltwirtschaftsarchiv.
„Wir befinden uns jetzt in einer völlig veränderten Situation, müssen das Risiko erst einmal neu bewerten“, sagte Stephan Schweda vom Gesamtverband der Versicherer. Die Gerling-Versicherung kann es sich nach Aussage eines Sprechers derzeit nicht erlauben, Personen und Haushalte in gefährdeten Gebieten zu versichern. Auch die Allianz will zunächst einmal den Gesamtschaden erheben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen