piwik no script img

christo und jeanne-claude: verpackter kohl

Die weltberühmten Verpackungskünstler Christo und Jeanne-Claude haben am Dienstag in Hamburg neue Pläne vorgestellt und eine Kunstsensation verursacht. Denn Christo und Jeanne-Claude wollen Helmut Kohl verpacken. Dazu werde der Exkanzler in eine 10,7 Kilometer lange und 8,5 Meter breite glänzende Stoffbahn eingedreht, erklärte das Künstlerpaar. Stattfinden soll die Performance 2004 in Ludwigshafen. Dort werde Kohl in den Rheinwiesen erst eingehüllt und dann von 600 Scheinwerfern zwei Nächte lang angestrahlt. Kohl habe der einmaligen Veranstaltung nach einem Gespräch mit Christo und Jeanne-Claude am vergangenen Wochenende in Berlin zugestimmt. Damit solle auch der alte Streit zwischen Kohl und den Künstlern, der sich an der Verhüllung des Reichstags 1995 entzündet hatte, endlich beigelegt werden. Helmut Kohl hatte seinerzeit massive Einwände gegen das Kunstwerk. Nun sehe der Altkanzler, wie es heißt, seine Verhüllung als eine einzigartige Demonstration der eigenen historischen Größe an.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen