piwik no script img

hauptmarkt faser

Sinkende Umsätze bei Nutzhanf

Seit 1996 ist der Anbau von THC-armem Hanf in Deutschland wieder erlaubt. Hanf ist eine relativ anspruchslose Pflanze, die wenig Dünger, Pestizide und Pflege benötigt. In Deutschland ist die anfängliche Euphorie jedoch verflogen. Trotz steigendem Bedarf an Naturfasern lohnt sich der Anbau für die Landwirte kaum: Sinkende Beihilfen, die asiatische Konkurrenz und andere Naturfasern wie Sisal und Jute machen dem deutschen Hanf zu schaffen. Die Anbauflächen haben sich von knapp 4.000 ha im Jahr 1999 auf etwa 2.000 ha im Jahr 2001 halbiert. Mehrere hundert Hanfprodukte von Hautcreme bis zum Hanfbier stehen dem umweltbewussten Kunden zur Verfügung. Deutscher Nutzhanf wird jedoch vor allem in der Automobil- und Bauindustrie für Polster oder Dämmung verwendet. LCF

Infos: www.nova-institut.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen