: Etwas anderer Folk
Der Mann, der nicht Nein sagen kann: Matt Everett huldigt heute in der Astra- Stube dem Genre ohne Schrammelgitarren und alte Exaltiertheiten – unterstützt durch „Fern Knight“ und ihren Folk-Noir
Vorsichtig wird eine Gitarrensaite angeschlagen. Der Resonanzkörper des Instruments macht den Ton zum Klang. Was kann ein Gitarrenakkord heute noch anrichten? Immerhin: In der Astra-Stube wird‘s mucksmäuschenstill sein, wenn Matt Everett die Finger auf die Saiten drückt, seine Brille zurechtrückt – und anfängt zu spielen.
Von einer neuen Folk-Welle ist seit einiger Zeit zu hören, die irgendwie ganz anders sein soll als alles bisher Dagewesene. Doch Moldy Peaches, Jeffrey Lewis, Will Oldham und Co. machen keinen „Anti-Folk“. Einfach mal zuhören. Und sich erinnern an die frühen Neunziger: Da wurde so eine Musik „Neo-Folk“ genannt, doch „Neo“ und „Anti“ klingen irgendwie ganz ähnlich.
Matt Everett ist aber doch ein bisschen anders: Schrammelgitarren und alle Exaltiertheiten müssen draußen bleiben und auch der schnelle, gespielte Witz: Ernst geht der Mann mit Gitarre, Akkordeon, Viola, Klavier und Mandoline zur Sache. Deshalb hat er sein neues, demnächst erscheinendes Album auch der schönen Tochter des Henkers gewidmet. Nur für sie rutscht er auf The Hangman‘s Daughter mit dem Bottleneck über die Saiten, singt mit Elvis-Costello-Zittern in der Stimme von seiner ersten Liebe, vom fallenden Schnee – und erzählt von dem bedauernswerten Mann, der einfach nicht Nein sagen kann.
Kaum zu glauben, doch noch filigraner tun es die Multiinstrumentalisten Margie Wienk und Michael Corcoran alias Fern Knight auf der Bühne: Folk-Noir mit hohem Spukfaktor aus den Wäldern von Providence, unendlich einsamer Seidenpapiergesang, noch düsterer und trauriger als Matt Everett, dazu noch mit dem Bluesteufel im Nacken. Begleitend sägt sich ein leidendes Cello durch die Ohren mitten ins Herz. Wer ausgerechnet jetzt – „Entschuldigung, kann ich mal vorbei?“ – ein Bier bestellt, redet oder die Toilettentür zuschlägt ist ein Stoffel und soll 7 Jahre und 7 Monate mit dem Teufel alleine bleiben. Marc Peschke
heute, 21.30 Uhr, Astra-Stube
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen