: Streit um Nahverkehr
Freier Wettbewerb bei Länderentscheidungen über Regionalverkehrsaufträge soll eingeschränkt werden
BERLIN dpa ■ Weil die Bundesregierung die Vergabeordnung für Nahverkehrsstrecken lockern will, gibt es heftigen Streit. Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Transnet begrüßten die Regierungspläne, nach denen die Länder Aufträge für den Regionalverkehr auch ohne Ausschreibung „freihändig“ vergeben dürfen. Dagegen missbilligten private Bahn-Konkurrenten das Vorhaben. Auch der grüne Koalitionspartner lehnt die geplanten Veränderungen ab: Sie seien ein Rückschritt und nicht im Sinne eines kontrollierten Wettbewerbs.
Auslöser der Debatte war eine Entscheidung der Vergabekammer Magdeburg, die dem Land Sachsen-Anhalt einen Zehn-Jahres-Vertrag mit der Deutschen Bahn untersagt hatte. Sie entschied, dass Nahverkehrsaufträge im Wettbewerb ausgeschrieben und Teilnetze vergeben werden müssen. Angestrengt hatte das Verfahren der private Bahn-Konkurrent Connex.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen