: was macht eigentlich... … Achim Burgdorf?
Träumen
Viele Berliner kommen auf den Hund. Einige allerdings auch auf den Bären. Damit selbst der stadtfremdeste Stadtfremde dies begreift, erlebt Berlin seit zwei Jahren eine Invasion dieser Tiere. Mal auf allen vieren, mal im Kopfstand, aber immer bunt angemalt, zieren sie Straßen, Plätze, Eingänge zu Einkaufszentren und U-Bahnhöfen in der Hauptstadt. Mehr als 500 sollen es bereits sein.
Eine Marketingidee sind die „Buddy-Bären“. Firmen sponsern die Rohlinge, und Künstler bemalen sie. Zwischen originell und peinlich ist alles dabei. Einer dieser Maler war Achim Burgdorf. Der „ZauBär“ mit Hütchen und glitzerndem Umhang, vom Zaubertheater Igor Jedlin gesponsert, und der blaue „Bärna DINer“ vom Deutschen Institut für Normung gehen auf sein künstlerisches Konto. Dazu noch der Hildegard-Knef-Bär, auf dessen Schärpe ein Konterfei der Diva zu bestaunen ist. Hommage an die Dahingeschiedene. 5 Bären von 500 hat der Wahlberliner bemalt. Immerhin 1 Prozent.
Nun aber starb Achim Burgdorf den Sekundentod. Er legte sich hin, um zu träumen, und wachte nicht mehr auf. Sein Tod, so schmerzlich für den Lebensgefährten und für Freunde, gibt der Buddy-Bären-Marketing-Strategie eine Wendung. Nämlich Geschichte.
Plötzlich wird, was für den Moment, fürs Jetzt, gedacht war, Erinnerung. Einziger Haken an der Sache: Es kann sein, dass niemand es merkt. WS
FOTO: REUTERS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen