piwik no script img

Studie: Solares Heizen in Sachsen

„Solares Heizen in Sachsen – Erhebung und Bewertung sächsischer Solaranlagen“ – so lautet das Thema einer Studie, die von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sollen Mitte September der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Eine Haupterkenntnis der 180 Seiten starken wissenschaftlichen Unter-suchung sei, dass „Solaranlagen zur Heizungsunterstützung heute ausgereift sind“. Insbesondere Anlagen „mit großen Kollektorflächen und optimal abgestimmter Systemtechnik bringen erhebliche Energie- und Geldeinsparungen“. In der Praxis wurden 20 bis 60 Prozent solarer Beitrag zum Gesamtenergiebedarf der Wohnhäuser ermittelt. Voraussetzung sei eine kompetente Dimensionierung und Montage durch einen Solarfachbetrieb, heißt es in einer Mitteilung. Und: 84 Prozent der Solaranlagenbesitzer seien mit ihrer Anlage zufrieden. „Sie würden sofort wieder eine Anlage kaufen – auch ohne Förderung durch die rot-grüne Bundesregierung.“ TAZ

Kontakt: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Projektgruppe „Solares Heizen in Sachsen“, Telefon (0 37 31) 45 93 39

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen