: Grüne fordern Bankexperten
Angesichts der Krise der Bankgesellschaft hat die grüne Abgeordnete Barbara Oesterheld den Senat aufgefordert, eine Expertenkommission einzuberufen. Mit ihrer Hilfe müssten drohende Verluste für die Landeskasse begrenzt werden, so Oesterheld, die Mitglied des Banken-Untersuchungsausschusses ist, bei einem von den Grünen veranstalteten Disskussionsrunde mit Fachleuten. Derzeit entstehe der Eindruck, dass sich die Landesregierung darauf ausruhe, die milliardenschwere Risikoabschirmung der Bankgesellschaft übernommen zu haben. Der Vermögensverwalter Günter Freye sagte, der Staat könne ein Enteignungsverfahren für die umstrittenen Immobilienfonds einleiten, in dem die Fondszeichner jedoch voll entschädigt werden müssten. Der Finanzexperte Heinz Gerlach hält es für nötig, die verlustreichsten Immobilienobjekte, deren Anteil etwa 30 Prozent betrage, aus den Fonds herauszunehmen. Die Verlustbegrenzung wird morgen auch Gegenstand einer großen Anfrage der Grünen im Abgeordnetenhaus sein. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen