: die wirrsten grafiken der welt: das wissenszentrum
Das Copyright an dieser famosen, von Heinrich Schneider eingeschickten Grafik gehört einem gewissen Edmund Kösel seitens der Körperschaft „Wissensnetze“. Unter progressiv eingestellten Menschen genoss das Netz als solches (Schleppnetzfahndung!) keinen sonderlich guten Ruf, bis die Computervernetzung daherkam. Seither ist alles Gute irgendwie vernetzt, und so sind nun auch die „Topologie“, die „Außenwelten“, die „Kontingenz“, das „Produkt-Prestige“, die „Randbildung“ (bei trocken Brot?) und die „Chreoden-Typen“ (Dieter Bohlen?) miteinander vernetzt und bilden eine Gemeinde, angedockt an das heilige, von „Sache“, „Ich“, „Prozess“ und „Wir“ geschlossen umkugelte „Wissens-Zentrum“. Das Universum als Wollknäuel – hiervon könnten wichtige Anregungen auf die moderne Physik ausgehen, die in letzter Zeit ein etwas schlappes Bild geboten hat mit ihren sündhaft teuren Teilchenbeschleunigern überall. Überhaupt: Teilchenbeschleuniger? Nach Auskunft des Bäckermeisters Dagobert Schultheiß aus Ingolstadt ist die Bäckerzunft bis 1945 gut und gerne „ohne Teilchenbeschleuniger ausgekommen“, und man fragt sich nicht zu Unrecht, weshalb das heute anders sein soll. GERHARD HENSCHEL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen