: Schmerz erleiden, um erwachsen zu werden?
Die Beschneidung von Genitalien ist der älteste chirurgische Eingriff der Menschheitsgeschichte – was der amerikanische Medizinhistoriker David Gollaher in seiner Studie zum Thema eindrücklich nachweist. In erster Linie waren (und sind) es Männer, die diese Prozedur über sich ergehen lassen müssen – die der Entfernung der Penisvorhaut, der Zirkumzision.
Für Söhne jüdischer Familien ist Vorhautbeschneidung aus religiösen Gründen zwingend vorgeschrieben; für die männlichen Kinder aus muslimischen ist sie üblich. Hinter der religiösen verbarg sich die medizinische Idee: Zu verhindern, dass die Sekrete, die sich zwischen Vorhaut und Eichel ablagern, eine Entzündung des Genitals bewirken können.
In Ländern, in denen Wasser zum Waschen knapp war (wie im Nahen Osten), war insofern die Operation ein Fall geschlechtlicher Hygiene. Der erlittene Schmerz – der Akt findet ohne Betäubung statt – galt (und gilt häufig noch) als wichtige Voraussetzung, um als erwachsen zu gelten.
Vom Mittelalter an wurde der Eingriff auch sexualmoralisch begründet: Eine Zirkumzision mache den Eichelschaft weniger empfindlich für Reizungen und damit für sexuelle Sehnsüchte. In Nordamerika zählt die Vorhautentfernung bei siebzig Prozent aller männlichen Säuglinge zu den Routineeingriffen kurz nach deren Geburt.
Inzwischen hat sich in den USA ein Selbsthilfenetzwerk gegründet, dessen (meist männliche) Mitglieder den Eingriff kritisieren: Viele Babys hätten Verletzungen erlitten; ihre Geschlechtsorgane seien irreversibel von nachlässigen Beschneidern und Medizinern verletzt worden. Gegen eine Vorhautverengung, argumentieren sie, helfe ohnehin kein Chirurgenbesteck – sondern häufigere Selbstbefriedigung. Einige Kliniken (auch in Deutschland) bieten inzwischen Operationen an, die die weggeschnittene Vorhaut rekonstruieren.
Die Sexualität von beschnittenen und unbeschnittenen Männern wird verschieden beurteilt. Viele Frauen (und Männer) haben mit Männern ohne Vorhaut bessere Erfahrungen gemacht, andere schätzen aus ästhetischen Gründen die naturbelassene Variante.
Literatur: David Gollaher: Das verletzte Geschlecht. Die Geschichte der Beschneidung, aus dem Amerikanischen von F. Florian Marzin, Aufbau Verlag, Berlin 2002, 316 Seiten, 22,50 Euro. JAF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen