: Akademikerinnen benachteiligt
Ob wohl etwa gleichviel junge Männer und Frauen an hiesigen Universitäten studieren, waren im Jahr 2000 von den berufstätigen Akademikern nur rund 36 Prozent Frauen.
Wie das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) herausfand, bekamen drei von vier Naturwissenschaftlerinnen unbefristete Jobs, bei den übrigen Absolventinnen waren es nur 60 Prozent. Problematisch sind die Aussichten insbesondere für Ingenieurinnen und Informatikerinnen: Sie sind doppelt so häufig arbeitslos wie ihre Kollegen. Der Grund: In diesen männerdominierten Branchen ist Teilzeit unüblich – und daher eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf schwierig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen