: auslauf Arbeit los und Glück dabei
Erst einmal hinsetzen und die Ruhe finden. Jetzt lesen: „Wenn ich beschäftigt bin, schaut mich der Berg an / Wenn ich müßig bin, schaue ich den Berg an / Beide Dinge mögen gleich erscheinen / Doch gleich sind sie nicht / Da Beschäftigung der Muße unterlegen ist.“ Sagt Tsai Wen. Zu finden ist die Weisheit unter www.diegluecklichenarbeitslosen.de, wo man überhaupt auf eine Menge guter Gründe für „Das Recht auf Faulheit“ stößt, das bereits Karl Marxens Schwiegersohn Paul Lafargue 1885 einforderte. Mit der alten Arbeitsmoral kommt man ja wirklich nicht mehr weiter. „Mehr Zuckerbrot, weniger Peitsche“ ist der Titel eines Buches, das Aufrufe, Manifeste und Faulheitspapiere der Glücklichen Arbeitslosen sammelt. Im Stadtbad Oderberger Straße wird es vorgestellt, mit anschließender Die Ich-DJ Party mit Lt. Surf.
Stadtbad Oderberger Straße, Samstag 20.30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen