: Mahnmal gegen Sextourismus
Anlässlich des Weltkindertages hat Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) am Freitag vor dem Reichstag ein Mahnmal gegen Sextourismus und Kinderprostitution enthüllt. Die Plakatwand der „Aktion Schutzengel“ des katholischen Hilfswerkes Missio zeigt das Foto eines ehemaligen philippinischen Straßenmädchens sowie Bilder von Menschen, die die Initiative von Missio unterstützen. „Wir brauchen Schutzengel im Kampf gegen Kinderprostitution“, erklärte Thierse. Nach Angaben von Missio gibt es weltweit rund eine Million Kinderprostituierte. Im Rahmen der „Aktion Schutzengel“ unterstützt das Hilfswerk rund 30 Projekte in Ländern wie Thailand, den Philippinen, Sri Lanka und Kenia. Ziel sei unter anderem, den betroffenen Jungen und Mädchen den Ausstieg aus der Prostitution zu ermöglichen. „Wir dürfen nicht schweigen, wenn 400.000 deutsche Sextouristen in die Bordelle der Dritten Welt reisen und zehntausende von ihnen vor Sex mit Kindern nicht zurückschrecken“, betonte Missio-Vizepräsident Armin Ehl. EPD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen