piwik no script img

60 Prozent mehr Energieverbrauch

PARIS/OSAKA dpa ■ Der Energieverbrauch wird nach jüngsten Prognosen in den kommenden Jahrzehnten weltweit weiter dramatisch wachsen. Im Jahr 2030 benötigten die Menschen zwei Drittel mehr Energie, vor allem Öl, Gas und Kohle. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Energie-Agentur (IEA) in ihrer Studie „Welt-Energie-Ausblick 2002“. Zwar werde es an fossilen Brennstoffen keinen Mangel geben, doch die Abhängigkeit von den Opec-Staaten im Nahen Osten und Russland verschärfe sich noch, sagte IEA-Chef Robert Priddle. Besorgt äußerte er sich darüber, dass der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) um 70 Prozent zunehmen werde. Erdöl wird dem Bericht zufolge mit Abstand wichtigster Energieträger bleiben. Noch vor 2010 werde Erdgas die Kohle als zweitwichtigste Energiequelle verdrängen. Regenerative Energien würden von jetzt 2 auf 4 Prozent im Jahr 2030 steigen, der Anteil der Atomkraft von 7 auf 5 Prozent zurückgehen.

http://www.iea.org/newsroom/weo2002_highlights.pdf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen