: Musikfest-Preis für Nikolaus Harnoncourt
In den 70er Jahren regte er die Diskussion um die historische Aufführungspraxis an, in den 80er Jahren gab er durch die Zusammenarbeit mit Radio Bremen und der Norddeutschen Musikakademie der Gründung des Musikfest Bremen Impulse, am kommenden Sonntag wird er im Rathaus den Musikfest-Preis 2002 entgegen nehmen: Nikolaus Harnoncourt ist der Mann, der laut Jury „Popularität und Renommee des Musikfests Bremen international nachhaltig gesteigert“ hat. Der österreichische Dirigent und Musikforscher hatte sein Musikfest-Debut 1996, richtig durchgestartet ist er dann 1998 mit einer Aufführung von Beethovens „Missa Solemnis“. Beim diesjährigen Musikfest wird Harnoncourt das Abschlusskonzert am 1. Oktober zusammen mit den Wiener Philharmonikern bestreiten. Dabei möchte er Werke von Dvorák und Smetana vom spätromantisch schweren Klang befreien und verborgene Schönheiten offen legen. Beschwingen wird ihn dabei neben der Ehre der Auszeichnung auch das Preisgeld: Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert, die die Kulturstiftung der Deutschen Bank zur Verfügung stellt. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen