piwik no script img

was macht eigentlich ...Perry Rhodan?

Fernsehfilme drehen

Der dienstälteste Science-Fiction-Raumfahrer auf Terra soll ins Fernsehen. Die Berliner Produktionsfirma Cascascania will die wilden Abenteuer des Weltraumhelden als Fernseh-Dreiteiler realisieren. Eigentlich wäre der 1936 geborene Terraner schon im Rentenalter. Glücklicherweise wurde Rhodans Alterungsprozess durch eine Zelldusche gestoppt, durch die er unsterblich geworden ist. Seit 1961 erscheinen die intergalaktischen Abenteuer von Perry und seinem terranischen Mutantencorps als wöchentlicher Fortsetzungsroman. Zurzeit bewegen wir uns um die Folge 2.146, insgesamt wurden über 1,3 Milliarden Hefte verkauft. Über die Jahre hat sich ein hochkomplexes Paralleluniversum entwickelt. Vom acht Kilometer langen Hantelraumschiff über die pangalaktischen Statistikern und geheimnisvollen Chaotarchen bis zum Emotionauten-Praktikanten sind die Einzelheiten minutiös ausgeklügelt. Diese Detailfülle in einen Fernsehfilm zu pressen ist eine Aufgabe von schier außerirdischer Unmöglichkeit. Vor Jahren hatte Bernd Eichinger eine Option auf die Filmrechte verfallen lassen. Jetzt tritt Marcus Rosenmüller an, das Projekt ins Heimkino zu bringen. Er setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Verlag der Perry-Rhodan-Hefte. „Für die ist es, als würden sie ihr Baby zur Adoption freigeben“, erklärt der Berliner Produzent. Außerdem sollen die eingefleischten Fans nicht verprellt werden. Trotzdem soll der Film durch den Einsatz von Digitaltechnik eine „moderne Sci-Fi-Optik“ bekommen. Mit rund 30 Millionen Euro ist das ehrgeizigste deutsche Science-Fiction-Projekt seit Raumschiff Orion veranschlagt. Bis Perry Rhodan über den Bildschirm fliegt, werden sich die Fans allerdings noch etwas gedulden müssen. Wenn alles gut läuft, so schätzt Rosenmüller, wird die Trilogie Weihnachten 2005 ins Fernsehen kommen. TILMAN GÜNTHER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen