: Von Heimweh, Älterwerden und anderen großen Gefühlen
September-Lethargie überwunden und sich zu neuer Show aufgerafft, in der sie als unersetzlich und ganz und gar unschlagbar erscheinen: Gayle Tufts und Rainer Bielfeldt gastieren wieder im Schmidts Tivoli
Her little Karriere went on quite großartig, success to the Exzess, aber dann warf der 11. September sie auf die Couch und tagelang regungslos vor den Fernseher. Und als sie wieder zu sich kam, da fragte sich Gayle Tufts, New Yorkerin, die seit 1990 in Berlin lebt und größte lebende Dinglish-Entertainerin, ob man in Zeiten wie diesen überhaupt noch Stand up-Comedy machen darf. „Nein“, befand sie und entschied sich für Sit oder Lay down-Comedy.
Dann aber gewann glücklicherweise das „jetzt erst recht“, und deshalb haben Gayle Tufts und Rainer Bielfeldt dann doch noch ihre neue Show, The wahre Wahrheit auf die Bühne gebracht. In Berlin war sie monatelang ausverkauft. Kritiker urteilten mit „oberbärengeil“ und fanden „perfekt“ wahrscheinlich untertrieben. Nun kommen Tufts und Bielfeldt nach Hamburg ins Schmidts Tivoli.
In dem dritten Teil einer Trilogie sehen die beiden sich nach einer Zweitbesetzung um und casten dafür drei Musicalstars. Aber natürlich sind sie unersetzlich, gemeinsam bringen sie deshalb schließlich die big Show auf die Bühne. Und wieder geht es um das Leben in zwei Welten, die zerbrechlicher geworden sind, um Heimweh, das Älterwerden und natürlich um große Gefühle.
Die offenbart Gayle Tufts unter anderem für Mister Joschka Fischer. „I want to trenn my Müll mit ihm inside our home. I‘ll hand up pictures of him as a wilde Autonom“. Und ihre Liebe will sie verteilen „von Parlament zum Presseball“.
Schlager bis Jazz, Ballade, Chanson, Soul und Gospel: Rainer Bielefeldt, Tufts kongenialer Begleiter, hat wieder die Musik komponiert und arrangiert, Gayle Tufts hat ihre purzelnden Gedanken in nachhallende Texte verpackt: Zu erwarten ist eine nicht enden sollende Show.
SANDRA WILSDORF
heute und morgen, 20 Uhr, Schmidts Tivoli
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen