: Schöner wilder Poet
Auch der Mann hinter Henry Rollins und William S. Burroughs: Der New Yorker John Giorno liest heute im Roten Salon
John Giorno sieht ein bisschen aus wie Robert De Niro, also sehr gut. Das ist schon mal eine ganze Menge, wenn man sein Geld mit „Performing Arts“ verdient. Der 1936 geborene Künstler und Entertainer begann in der New Yorker Subscene der Sechzigerjahre, zunächst in der Beatnik-Tradition, mit wilder Poesie. Über Texte und Wortakrobatik kam Giorno zum Rock ’n’ Roll und später zur Elektronik und gründete sein eigenes Label „Giorno Poetry Systems“, auf dem er mehr als fünfzig LPs, CDs und Videos herausbrachte. Auf seinen Samplern vereinigte er rare Mixe oder obskure Livemitschnitte von Künstlern und Bands wie Debbie Harry, New Order, Henry Rollins, oder William S. Burroughs. Mit dem „Dial a poem“-Projekt erfand er die modernen Telefondienste. Heute Abend wird John Giorno im Roten Salon aus seiner unveröffentlichten Autobiografie „Great Demon Kings“ vorlesen und uns die Namen seiner berühmten Liebhaber ebenso wenig vorenthalten wie seine politischen und spirituellen Überzeugungen.
John Giorno heute um 21 Uhr „In Performance“ im Roten Salon, Rosa-Luxemburg-Platz. Eintritt 6/5 Euro
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen