: Kurdenparlament tagt im Nordirak
ISTANBUL taz ■ Erstmals seit sechs Jahren ist gestern im Nordirak wieder das Parlament der autonomen kurdischen Region zusammengetreten. Die Arbeit der Abgeordneten war in den letzten Jahren durch die Rivalität der beiden großen kurdischen Parteien, der Kurdischen Demokratischen Partei (KDP) und der Patriotischen Union Kurdistans (PUK), unmöglich gemacht worden. Erst jetzt, unter dem Druck eines möglichen US-Angriffs auf den Irak, rauften sich die beiden Parteichefs so weit zusammen, dass das Parlament, das im Wesentlichen aus Vertretern der beiden Parteien besteht, wieder arbeiten kann. Außer im Parlament arbeiten die beiden Parteien auch an einem Verfassungsentwurf für den Irak nach einem „Regimewechsel“. Als Reaktion auf die Sitzung des Parlaments wurde die türkische Armee an der Grenze zum Irak in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Die Türkei hat immer wieder deutlich gemacht, dass sie einen kurdischen Staat im Nordirak nicht akzeptieren und notfalls einmarschieren werde. JG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen