: Fishtown schneller
Bremerhaven hat Imre Kertész schon 1997 geehrt
Mit „großer Freude und Genugtuung“ hat die Stadt Bremerhaven laut Oberbürgermeister Jörg Schulz heute die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an den 72-jährigen ungarischen Schriftsteller Imre Kertész aufgenommen. Der Grund: Schon 1997 habe man in Bremerhaven das schriftstellerische Können des Autors erkannt und gewürdigt. Damals wurde Imre Kertész nämlich der Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur, der „Jeanette-Schocken-Preis“, verliehen. Mit stolzgeschwellter Brust rühmte Oberbürgermeister Schulz gestern den klugen „Weitblick“ der Bremerhavener Jury.
In Bremerhaven hat man es also schon immer gewusst. Und man freut sich. Ob über die Auszeichnung des Schriftstellers oder über das eigene glückliche Händchen, sei dahingestellt. Doch wer weiß: Bei der prophetischen Gabe, die Fishtown bewiesen hat, avanciert die Stadt vielleicht doch noch zum Literatur-Trend-Scout und liefert nun jährlich den heißen Tipp an die Nobelpreis-Jury in Stockholm. afr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen