piwik no script img

Testsystem für BSE entwickelt

LONDON/BERLIN dpa ■ Deutsche Forscher haben einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem Bluttest für den Rinderwahnsinn BSE und die Schafseuche Scrapie geschafft. Wissenschaftler um Dieter Naumann vom Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin untersuchten das Blut von Scrapie-infizierten Hamstern. Durch den Test seien 97 Prozent der kranken Hamster erkannt worden, berichtet das britische Fachmagazin New Scientist. „Derzeit untersuchen wir, ob unser Testsystem auch beim Blut von BSE-infizierten Rindern funktioniert“, sagte eine Sprecherin des RKI. Es sei noch völlig offen, ob die Ergebnisse auf die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) beim Menschen übertragbar seien, sagte die Sprecherin. Der Test suche jedoch nicht nach Prionen oder Antikörpern, schreibt der New Scientist, sondern erfasse eine Vielzahl von Molekül-Eigenschaften, die Blutproben von kranken und gesunden Hamstern unterschieden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen