piwik no script img

Hakenkreuz auf Mahnmal

Das Jüdische Mahnmal in der Moabiter Levetzowstraße ist von Unbekannten erneut beschmiert worden. Eine Funkstreife entdeckte in der Nacht zum Freitag ein rund 30 Zentimeter großes Hakenkreuz, das mit einem goldfarbenen Stift auf das Mahnmal gemalt worden war, teilte die Polizei gestern mit. Das verfassungswidrige Symbol wurde nach seiner fotografischen Dokumentation sofort entfernt. „Solche Beschädigungen gibt es dort in unschöner Regelmäßigkeit“, sagte ein Polizeisprecher. Das Mahnmal, das an eine der größten Synagogen Berlins erinnert, die seit 1941 als Sammelstelle für Deportationen in die Vernichtungslager dienen musste, war in den vergangenen Jahren immer wieder Ziel mutwilliger Beschädigungen und rechtsextremistischer Schmierereien. Im März 2001 beschmutzten unbekannte Täter die Gedenkstätte mit Kot, ein halbes Jahr später wurden mehrere Hakenkreuze entdeckt. Im Mai 2002 riss ein Betrunkener mehrere Abdeckplatten von einer Mauer des Mahnmals. DDP, TAZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen