: tagungen & papiere
Lehrerausbildung
Um die „Lehrerausbildung zwischen Reform und Neubildung“ geht es bei einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE) Ende Oktober. Hochschulexperten aus unterschiedlichen Bundesländern referieren und diskutieren über strittige Eckpunkte der zukünftigen Lehrerausbildung. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 24. Oktober, im Henry-Ford-Bau/FU (Senatssitzungssaal), Garystraße 35, U-Bahnhof Thielplatz. Infos und Anmeldung unter Tel. (0 30) 83 85 52 24, E-Mail: buero@dgfe.de.
Unter www.hu-berlin.de/studium/lust/lehrerreform.pdf findet man das Grundlagenpapier zur Reform der Lehrerausbildung, formuliert von der Vizepräsidenten-Runde der Berliner Universitäten. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur zukünftigen Lehrerausbildung kann man nachlesen unter www.berlinews.de/archiv/2541.shtml. Ab 16. Oktober geht zudem ein neues senatsgestütztes Internetportal an den Start, das den Lehrernachwuchs in Berlin informieren soll: www.Lehrer-werden.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen