: „Barbarisches Gesetz“
Gewerkschaften, Berufsverbände und Opposition gegen Schills Lauschangriff. Auch die FDP bläst zum Rückzug
Kurz vor der ersten Expertenanhörung zum neuen Hamburger Verfassungsschutzgesetz am 22. Oktober vor dem Rechtsausschuss der Bürgerschaft formiert sich breiter Widerstand. Auch die FDP, Koalitionspartner von CDU und Schill-Partei, läutet vorsichtig den Rückzug ein.
Nach dem Gesetzentwurf aus dem Hause von Innensenator Ronald Schill soll der Verfassungsschutz künftig auch Wohnungen mit Wanzen und Kameras kontrollieren dürfen (taz berichtete mehrfach). Zudem sollen Nichtverdächtige observiert werden, sofern sie in Kontakt zu Verdächtigten stehen könnten. Dies soll auch für Ärzte, Journalisten und Anwälte gelten. Zur Zeit haben diese ein so genanntes Zeugnisverweigerungsrecht.
Diese Änderung werde die FDP „nicht akzeptieren“, stellte Vize-Fraktionschef Wieland Schinnenburg klar. Der „Schutz der Berufsgeheimnisträger darf nicht verschlechtert werden.“ FDP-Bildungsadmiral Rudolf Lange äußerte „als persönliche Meinung“ immerhin, „dass mir ein Gesetz, welches die Bürgerrechte weitestgehend unangetastet lässt, am liebsten ist“. Joachim Sproß, Vize-Parteichef der Hamburger FDP, drohte an, notfalls gegen das Gesetz Verfassungsklage einzureichen.
Dasselbe hatte vorgestern bereits die SPD-Fraktion angekündigt, die GAL sprach von einem „direkten Angriff auf die Pressefreiheit“. Die Hanseatische Rechtsanwaltskammer kündigte für diese Woche „eine Offensive“ gemeinsam mit den Journalistengewerkschaften djv und ver.di, dem Hamburgischem Anwaltsverein und der Hamburger Ärztekammer an. Selbst Bild-Chefredakteur Kai Diekmann kritisierte den Vorstoß als „ein Zeichen der Barbarei“. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen