piwik no script img

Dem öffentlichen Nutzen

Vom Wohnstift zum Wohnprojekt

„Emolumento Publico“ – dem öffentlichen Nutzen – ließ der Stiftsgründer Johann Heinrich Schröder über die Arkaden der Kirche des Schröderstifts schreiben. Das dazugehörige Wohngebäude wurde von 1851 bis 1852 vom Architekten Albert Rosengarten als Dreiflügelanlage erbaut. Es ist ein Hauptwerk des romantischen Historismus und liegt um einen Ehrenhof, der sich zur Sternschanze hin öffnet. Die Stiftung bot „Personen aus höheren Ständen, die dessen bedurften“, eine Wohnung. 1971 kaufte die Stadt das Gelände, und die Stiftung zog in neue Gebäude am Kiwittsmoor. Heute ist die Kirche das Zentrum der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde, in den Haupt- und Seitenflügeln wohnen die Mitglieder der „Mieterselbstverwaltung Schröderstift“. HEJ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen