taz am rande
:

An diesem Sonntag kann man Kraniche auf ihrem Zug in die südeuropäischen Wintergebiete beobachten. Denn der Naturschutzbund NABU läd zu einer Tagestour zum Kranichzug in die Elbtalaue ein. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am ZOB am Breitenweg, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Fahrkarten nur im Vorverkauf. Kosten 22 Euro für Mitglieder, sonst 27 Euro. Anmeldung: ☎ 339 87 72

Das Beratungszentrum „Arbeit und Zukunft für Bremen-Nord“ bietet einen Coachingkurs für arbeitssuchende Frauen und Männer. Es sollen selbstsicheres Auftreten erlernt, ein Fähigkeitenprofil erstellt und neue Bewerbungsstrategien entwickelt werden. Der Kurs findet von Ende Oktober bis Dezember 14-tägig statt. Anmeldung und Informationen unter ☎ 66 33 91.

Malen entspannt und ist heilsam. Man kann den Alltag Alltag sein lassen und in seine innere Bilderwelt eintauchen. In der Interessengemeinschaft der Krebsnachsorge des Landes Bremens e.V. beginnt am Montag, dem 28.10.2002 ein neuer „Kurs im therapeutischen Malen in der Krebsnachsorge“. Unter der Anleitung der Dipl.-Kunsttherapeutin Kerstin Jürgens kann man hier den Krankheits-Alltag Alltag sein lassen und in seine innere Bilderwelt eintauchen. Künsterlische Erfahrung und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung und Info: ☎ 67 93 66

Alle, die noch nicht am künstlichen Flusslauf geplanscht, im Edelsteinbecken nach hübschen Fundstücken gesucht oder durch Mikroskope verschiedene Sandkörner betrachtet haben, können dies noch bis zum 31. Oktober im Universum (Wiener Straße 2) nachholen. Aufgrund der großen Nachfrage ist die Sonderausstellung „Alles im Fluss“ um gut zwei Wochen verlängert worden. (Tägl. 9 bis 18 Uhr, Mittw. bis 21 Uhr, Wochenende 10 bis 19 Uhr.)

Immer wieder wird in den Medien über das Überleben und Sterben in deutschen Konzentrationslagern berichtet. Doch wie es Frauen im Konzentrationslager erging, wird meist nur am Rande gestreift. Am Donnerstag, dem 31. Oktober kann man dieser Frage nachgehen. Die Gedenkstätte Bergen-Belsen bietet gemeinsam mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) der Universität Oldenburg einem Studientag zum Thema Frauen im Konzentrationslager Bergen-Belsen an. Anmeldung bis zum 25. Oktober 2002, Anmeldung: ☎ 0441-798 43 16. Teilnahmegebühr: 10 Euro.

Bei einem Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungtraining des Frauenausschuss des Landessportbundes (LSB) in Kooperation mit der Bremer Polizei können Frauen sich auf eine Bedrohungssituation vorbereiten.Wer lernen möchte, wie er rechtzeitig Grenzen ziehen und sich zur Wehr setzen kann, sollte sich vom 2. bis 23. November 2002 jeden Samstag in der Halle des Turnvereins Arbergen (Arberger Heerstr.11) einfinden. Anmeldung und Infos beim LSB unter ☎ 79 28 727.

Orientalische Rhythmen im eigenen Wohnzimmer. Das kann schon bald Wirklichkeit werden. Am Samstag, dem 2. November läd der Rhythmik-Pädagoge Burkhard Schwier zum Workshop „Arabisches Trommeln“ in den Brodelpott ein. Das Spiel der Darabukka bzw. der ägyptischen Tabla stehen auf dem Stundenplan. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung und Info: ☎ 55 48 49.

In die schillernde Welt der tropischen Korallenriffe entführt am 31. Oktober der Vortrag „Korallenriffe – Die Regenwälder der Meere“ von Dr. Marc Kochzius im Universum. Auf zahlreichen Unterwasserbildern kann die bunte Vielfalt der Riffe bewundert werden. Aber auch die negativen Auswirkungen von übermäßigem Tourismus, Fischerei und Umweltverschmutzung werden nicht ausgespart. Donnerstag, 31. Oktober, 19.00 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich und Eintritt frei.

Das FrauenGesundheitsZentrum Bremen e.V. bietet Frauen ganz individuelle Brustkrebs-Beratung und Information an. Mo. von 16 bis 18 Uhr, Mi. und Do. von 10 bis 12 Uhr ist die Sozialpädagogin Heike Mertesacker unter ☎ 39 09 313 erreichbar. Auch die Bremer Krebsgesellschaft bietet unter ☎ 49 19 050/-222 Rat und Unterstützung an. Am 31.Oktober findet eine Gruppenberatung zum Thema „Mammografie-Screening – ein sicherer Weg Brustkrebs zu erkennen?“ statt. Info und Anmeldung: ☎ 380 97 47

Vollautomatisierte Produktion, Computer und Maschinen – komplexe Technik prägt unseren Berufsalltag. In einem Bildungsurlaub der Umwelt Lernwerkstatt kann man davon Abschied nehmen und einmal naturnah arbeiten. In dem Bildungsurlaub vom 4. bis 8. November 2002 steht die „Wolle – ein vielseitiger Rohstoff“ im Zentrum. Hier kann man die Verarbeitung von Wolle von der Schur bis zum fertigen Produkt erlernen. Anmeldung und Info: ☎ 277 54 90