:
… und sonst?
Alles neu: Die Modemuffel-Metropole bekommt ein neues „Festival für Lifestyle und Mode“. „Choice“ heißt die zutiefst pädagogische Veranstaltung, und wer am Wochenende das Ullsteinhaus aufsucht, hat die Wahl zwischen den fantasievollen Kreationen vieler toller Berliner Designerlabels: Chevalier, Nanna Kuckuck, Palto oder Mimichri. Kennen Sie nicht? Eben drum!
Neu ausgerichtet werden soll der traditionelle Stückemarkt des Theatertreffens. Im Mai 2003 werden zum ersten Mal nicht nur neue deutschsprachige Werke, sondern auch Oeuvres aus anderen europäischen Ländern dem Fachpublikum vorgelesen.
Auch durch die Personalien weht frischer Wind: Einen neuen Landeskirchenmusikdirektor hat die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Der bis dato für die Beschallung der Kreuzberger Gemeinde Heilig-Kreuz-Passion zuständige Gunter Kennel wird am Sonntag in der Gedächtniskirche ins Amt eingeführt.
Ebenfalls auf der Karriereleiter geklettert ist Serge Demolière. Das Vorstandsmitglied der Bankgesellschaft ist neuer Aufsichtsratschef der Berliner Börse AG. Um dort hoffentlich konstruktive Arbeit zu leisten.
Und am Ende doch ein Abschied: Eine Kronprinzessin kocht am Donnerstag ihre letzte Kanne Praktikantinnenkaffee und quittiert den Dienst beim schwedischen Außenwirtschaftsrat. Paris wartet schon. Adjö, Victoria, à bientôt oder auch nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen